Kooperation zwischen Kliniken und Praxen
Nach der Besprechung allgemeiner Grundlagen der Zusammenarbeit in Verbünden soll es im folgenden Abschnitt um die konkrete Kooperation zwischen den beteiligten Akteuren der Weiterbildung gehen. Wie sehen konkrete Absprachen aus, wer hat welche Verpflichtungen und Aufgaben, wie werden verschiedenste Vorkommnisse zwischen den Beteiligten geregelt, so dass es im Falle des Eintretens besonderer Situationen zu keinen Konflikten kommt. Die bisherigen Erfahrungen zeigen: je besser Details vorbesprochen und geregelt sind, desto leichter lassen sich später im Einzelfall auch davon abweichende Kompromisse finden. Die nachfolgenden Aspekte sollten Berücksichtigung finden:
Arbeitsverträge in Verbünden
- Vertragsmodelle: Abordnung, parallele Vertragsgestaltung
Regelungsinhalte in Arbeitsverträgen
- Vergütung
- Arbeitszeiten
- Ausfall wegen Erkrankung
- Schwangerschaft, Mutterschutz, Elternzeit, Beschäftigungsverbot
- Urlaub, Überstundenausgleich
Arbeitszeitmodelle
Rotationen zwischen Klinik und Praxis
- Rotationsplanung
- Koordinierungsstellen für die Rotationsplanung
- Erfahrungen Kooperation Kliniken und Praxen